Naturpädagogik

Die Lebenswelt der Kinder wurde in den letzten Jahren zunehmend von einem Wandel gekennzeichnet: die familiären Strukturen änderten sich, Technik und Medien erhielten Einzug und der Leistungsdruck, sowie das Konsumverhalten stiegen. Folge hiervon sind, dass Kinder sich mit einer hohen Flut von Reizen auseinandersetzen müssen, die sie schwer verarbeiten können.

In den letzten Jahren kam es also zu einer wesentlichen Veränderung in der Beziehung von Kindern zur lebendigen, natürlichen Lebenswelt, was zu einem mangelnden Wissen über die Natur und ihre ökologischen Zusammenhänge führte.

 

Der Aufenthalt in der Natur ist jedoch wichtig, weil er die physische und psychische Entwicklung von Kindern positiv beeinflusst und Naturbegegnungen die Ausbildung von Umweltbewusstsein fördert. 

 

Die Natur ist in erster Linie ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, mit dem wir achtsam und nachhaltig umzugehen haben. Den Kindern zu vermitteln, dass dieser Lebensraum zu schützen und zu erhalten ist, gilt als eine zentrale und wichtige Aufgabe. Der Wald bzw. die Natur stellen für die Kinder in ihrer zunehmend strukturierten und reizgefüllten Lebenswelt einen Raum für ein größtenteils selbstbestimmtes Spiel dar. Sie können diesen eigenständig entdecken, erforschen, begreifen und stellenweise mitgestalten. Er präsentiert sich ihnen immer wieder neu und verändert.  Der Wald ist für die Kinder jedoch auch ein toller Erlebnis-, Entdeckungs- und Bewegungsraum mit zahlreichen Anregungen, Herausforderungen, Abenteuern und einer Vielfalt an Spielgegenständen. Er ist außerdem ein Ort für Ruhe, Entspannung, Geschichten und Träume. Die Kinder erfahren mit allen Sinnen direkt die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur, wie den Farbwechsel, die Verwandlungen in der Tierwelt, die unterschiedlichen Stimmungen und Geräusche.  Das gemeinsame Erleben von Naturerfahrungen mit den Kindern bedeutet vor allem Impulse für ihre Sinne, Phantasie und Kreativität, sowie für die Grob- und Feinmotorik zu setzen: die Kinder lernen sich bspw. auf unwegsamem Gelände zu bewegen, ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen, sich selbst zu vertrauen und neue Herausforderungen zu bewerkstelligen. Hierzu zählt auch sich an die verschiedenen Witterungsbedingungen zu gewöhnen und diese auszuhalten.

Aufgrund dieser Tatsachen erhält die Naturpädagogik in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert.

Die Hausgruppen gehen jeden Dienstag einen Vormittag in den Wald und besuchen dort die beiden Naturgruppen und deren Plätze.

Aktuelles       

Am 19.09. findet der Eltern-Kind Nachmittag statt. 

 

An diesem Tag endet die Betreuungszeit um 15 Uhr

 

Öffnungszeiten:

 

Montag - Freitag

 

7:15 - 16:15 Uhr

 

 

Telefon-Nr.:

06588/845

 

Erreichbarkeit:

Mo-Do:  8:00 - 12:00 Uhr

               14:00 - 16:00 Uhr

Fr:           8:00 - 12:00 Uhr

 

E-Mail: kita.pellingen@konz.de

 

Handy-Nr.:

Waldgr.:0151-12933005

Wiesengr.:0178-1101808

Druckversion | Sitemap
© KITA - Pellingen - Pascal Deutschen