Unsere Konzeption
05.09.2025
Unsere Räumlichkeiten verteilen sich auf zwei Etagen.
Folgende Räumlichkeiten umfasst unsere Einrichtung:
Unser Außenbereich besteht aus einem Wiesengelände mit Abenteuerhügel und befestigten Wegflächen. Hier finden sich diverse Spiel-, Kletter-, Rutsch- und Sitzgelegenheiten für jede Alterskasse.
Die individuelle Gestaltung der Räume in der Einrichtung hat eine hohe Bedeutung und Wirkung auf die Kinder. Je nachdem, können die Räume indirekt mit erziehen, auffordern oder aber auch einschränken. Egal welcher pädagogische Ansatz verfolgt wird – der Raum spielt eine enorm wichtige Rolle. Damit die Räumlichkeiten die Kreativitätsbereitschaft der Kinder wecken, müssen diese immer wieder aus pädagogischer Sicht betrachtet und verändert werden – Raumentscheidungen sind pädagogische Entscheidungen. Unserer Einrichtung ist es daher wichtig, dass sich die Kinder in den Räumen wohl und geborgen fühlen, durch Abwechslungsreichtum in den Spiel- und Lernaktivitäten angeregt werden und in Ruhe ungestört spielen können.
Der Gruppenraum lässt durch sein offenes/ variables Konzept vielfältige Aktivitäten zu. Die Kinder werden bei der Gestaltung der Räume aktiv mitbeteiligt. Je nach Bedürfnissen der Kinder bieten flexible Möbel, wie z. B. Raumteiler, die Möglichkeit, die Räume entsprechend zu gestalten. Die vorhandenen Möbel sind sorgfältig ausgewählt und auf die Kinder abgestimmt. Es sind sowohl Rückzugsmöglichkeiten durch einsehbare Bereiche, als auch Raum für Klein- und Gesamtgruppenaktivitäten vorhanden.
Die Naturgruppen haben folgende Anlaufstellen:
In Kooperation mit den ansässigen Vereinen dürfen die Naturgruppen bei schlechten Wetterverhältnissen die Räumlichkeiten des Sport- und Heimatvereins sowie der Feuerwehr nutzen
.
Gestaltung der Spielbereiche
Im Laufe des Jahres erfahren die Waldplätze, aufgrund der unterschiedlichen Jahreszeiten, immer wieder Veränderungen. Die Kinder gestalten die Spielbereiche mit den vorhandenen Naturmaterialien und bauen ihre Erlebnisecken stetig um.
Jeder Waldplatz verfügt über einen Sitzkreis aus Baumhockern und ist mit Koordinaten, die bei der Leitstelle der Notdienste sowie im Stammhaus hinterlegt sind, registriert.
Unsere Kindertagesstätte ist von 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr geöffnet und betreut in dieser Zeit die Kinder mit einem 9-Stundenplatz. Kinder mit einem 7-Stundenbetreuungsumfang können die Einrichtung morgens von 7:15 Uhr bis 12:00 Uhr und nachmittags wieder von 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr besuchen.
Wir bieten in unserer Einrichtung 105 Kindern zwischen einem und sechs Jahren einen Platz.
Unsere Einrichtung verfügt über drei feste Stammgruppen im Haus und zwei Naturgruppen. Zwei der drei Stammgruppen können jeweils 25 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren aufnehmen. Die Krippengruppe hat 15 Plätze für ein- bis dreijährige Kinder. Die Naturgruppen haben je 20 Plätze für zwei- bis sechsjährige Kinder.
Unser Team setzt sich aus Menschen mit verschiedenen beruflichen Abschlüssen zusammen (staatl. anerk. Erzieher/in, Kinderkrankenschwester, Sozialpädagogen, Physiotherapeutin, Kinderpflegerin, Sozialassistentin, Hauswirtschaftskräfte). Praktikanten aus dem Schul- bzw. Ausbildungsbereich, die Gemeindearbeiter und ehrenamtliche Helfer unterstützen das Team im Alltag.
Für eine gelingende Teamarbeit finden regelmäßig Teambesprechungen, Teamtage, Fort- und Weiterbildungen statt, die dem fachlichen Austausch, der Reflexion sowie der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit dienen.
Die Kinder erleben im Kindergarten einen Tagesablauf, der durch feste Zeiten und immer wiederkehrende Rituale strukturiert ist. Dies gibt ihnen Sicherheit sowie Orientierung und geht auf den Körperrhythmus des Kindes, z.B. den Bedarf nach Nahrung, Bewegung, Anregung, Ruhe und Entspannung, ein.
Unsere „Jüngsten“ (ab 1 Jahr) gestalten ihren Tagesablauf selbstverständlich nach ihrem eigenen Schlaf- und Essensrhythmus und integrieren sich im eigenen Tempo in den zeitlichen Rahmen der „Großen“.
Das Frühstück und das warme Mittagessen sind ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Tagesablaufs. Im Tagesablauf werden auch Obst- und Gemüseteller angeboten.
Unser Ziel bei den gemeinsamen Essenszeiten:
Die Kinder bringen ihre gefüllte Trinkflasche und Frühstücksbox morgens mit in die Kita. Da wir ein Augenmerk auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung legen, bitten wir die Erziehungsberechtigten die Brotdose mit gesunden, ungesüßten und unverpackten Lebensmitteln zu füllen.
Die Kinder im Haus frühstücken in ihren Stammgruppen, die Naturgruppen an den verschiedenen Waldplätzen. Einmal im Monat wird in den Hausgruppen ein gemeinsames Frühstück organisiert, bei dem jedes Kind etwas für das Frühstücksbuffet mitbringt.
Das Mittagessen, das täglich frisch für die Kinder mit einem 9-Stundenbetreuungsplatz zubereitet wird, kostet 3,00€. Bei der Gestaltung des Speiseplans achten wir besonders auf abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten, sodass täglich frisches oder Tiefkühlgemüse sowie verschiedene frisch zubereitete Salate angeboten werden. Außerdem stellt frisch aufgeschnittenes Obst regelmäßig den Nachtisch dar. Auf dem Speiseplan stehen wöchentlich neben klassischen Kindergerichten auch Fleisch, Fisch, Suppe, vegetarische und vollwertige Gerichte. Bei der Zubereitung der Speisen wird auf regionale und saisonale Zutaten sowie auf Vollkornprodukte Wert gelegt. Freitags gibt es ein Kinderwunschessen. Hier dürfen die Gruppen sich abwechselnd etwas von der Küche wünschen.
Zur Mittagsessensanmeldung hängen vor jeder Gruppe Essenslisten für die kommende Woche aus. Die Erziehungsberechtigten sollen dort die Tage, an denen ihre Kinder in der nächsten Woche mitessen sollen, bis freitags ankreuzen. Sollten die Angaben im Laufe der aktuellen Woche abweichen (z.B. bei Krankheit), bitten wir wegen der Essensabrechnung um persönliche oder telefonische Rückmeldung bis 9:00 Uhr. Das Mittagessen kann nur in der Einrichtung eingenommen werden und darf nicht mit nach Hause genommen werden.
Seit 2013
nehmen wir am rheinland-pfälzischen „Schulobst- und Gemüseprogramm“ teil, das sich an Kinder in Grund- und Förderschulen sowie in Kindertagesstätten richtet. Ziel des Programms ist es, Kinder durch
ein regelmäßiges Verkosten zu einem nachhaltig vermehrten Verzehr von Obst und Gemüse zu motivieren.
Unsere Einrichtung wird daher einmal wöchentlich von einem regionalen Obst- und Gemüseerzeuger mit frischem Obst und Gemüse beliefert.
Im Kindergartenalltag strömen auf die Kinder viele Eindrücke ein, die es zu sortieren und verarbeitet gilt. In der Ruhe- bzw. Schlafenszeit zwischen 13:00 und 14:00 Uhr haben die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre hierzu die Möglichkeit und sammeln Kraft für die zweite Hälfte des Tages. Die Ruhe- und Schlafenszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der jeweiligen Altersklassen und können daher im Tagesablauf variieren.
Stammhaus
Wir verstehen Bewegung als elementaren Bestandteil kindlicher Entwicklung und sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern möglichst viele unterschiedliche Bewegungsräume und -anreize zu bieten. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie sowohl strukturierte Bewegungsimpulse als auch freies, selbstbestimmtes Bewegen ermöglichen. Dabei achten wir darauf, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Die Bewegungsförderung in unserer Einrichtung ist inklusiv und berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Kinder. Wir schaffen eine Umgebung, in der Bewegung Spaß macht, Herausforderungen bietet und Kinder ermutigt, Neues auszuprobieren.
Ein wichtiger Baustein der Bewegungsförderung in unserer Kita ist die wöchentliche Turnstunde in den Hausgruppen. Hier erhalten die Kinder die Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren, neue Bewegungsformen kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Spaß an der Bewegung zu erleben. Die Turnstunden sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten unterschiedliche Bewegungsangebote, wie Klettern, Balancieren, Springen oder gemeinschaftliche Bewegungsspiele.
Neben den gezielten Bewegungsangeboten im Innenbereich legen wir großen Wert auf die tägliche Nutzung unseres großzügigen Außengeländes. Das Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten zum freien und kreativen Bewegen. Die Kinder können klettern, rutschen, balancieren, laufen, springen, schaukeln oder im Sand spielen. Durch das freie Spiel an der frischen Luft erleben die Kinder Bewegung als selbstverständlichen Teil ihres Alltags.
Ein weiteres zentrales Element unserer Bewegungsförderung ist das Angebot eines wöchentlichen Waldvormittags für die Hauskinder. Hier erleben die Kinder die Natur hautnah und erhalten die Möglichkeit, sich in einem anderen Bewegungsraum als dem Kita-Gelände zu entfalten.
Naturgruppen
Unsere Naturgruppen bieten durch regelmäßige Spaziergänge und das Erkunden verschiedener Waldplätze besonders viel Raum für Bewegung. Die Kinder bewegen sich auf unterschiedlichen Untergründen, von weichem Waldboden über Wurzeln bis hin zu steinigen Pfaden – jede neue Umgebung stellt andere Anforderungen an ihre Koordination und ihr Gleichgewicht. Durch das Entdecken verschiedener Plätze lernen sie, ihre Bewegungen den Gegebenheiten anzupassen und Herausforderungen mutig anzugehen. Diese naturnahen Bewegungsangebote ermöglichen es den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten ganzheitlich und spielerisch weiterzuentwickeln. Gleichzeitig stärken sie das Gemeinschaftsgefühl, da die Kinder gemeinsam Wege finden, Hindernisse zu überwinden, und sich gegenseitig unterstützen.